Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein volles

  • 1 pun

    voll; prall, dick; belei'bt; üppig, stark beia'den; geru'ndet; ganz; p--a čaša ein volles Glas; p-o kazalište ein volles Haus (Theater); p--e grudi ein üppiger Busen; p-im pravom mit vollem Recht (mit Fug und Recht); imati p-e obraze volle (dicke, pralle) Backen haben; imati p-o povjerenje volles Vertrauen haben; čekati p-i sat eine volle (ganze) Stunde warten

    Hrvatski-Njemački rječnik > pun

  • 2 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jahreszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem septemque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter. heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – / Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    lateinisch-deutsches > annus

  • 3 annus

    annus, ī, m. (aus *atnos, gotisch athn, das Jahr; vgl. altindisch átati, ›geht‹), eig. der Umlauf der Zeit, der Kreislauf, die periodische Wiederkehr, wie das griech. ενιαυτός; dah. das Jahr, I) eig.: 1) übh.: annus solaris, Sonnenjahr, Mart. Cap. 8. § 866: anni tempus, Caes.: anni principium, Liv.: principio anni, Liv.: initio anni, Liv.: exitu anni, Tac.: ineunte anno, Suet.: exeunte anno, Cic.: anno superiore, Cic.: postero anno, Cic.: extremo anno, Liv.: anno vertente, Cic.: abhinc annos D, Cic.: abhinc amplius annis XX V, Cic.: anno ante, Liv.: lex anno post, quam lata sit, abrogata, Cic.: nondum centum et decem anni sunt, cum (seitdem) lex lata est, Cic.: paucis annis, Caes.: omnibus annis, alljährlich, Caes.: multis annis, in vielen J., in einer Reihe von J., Cic.: indutiae annorum octo, Liv.: vinum huius anni, diesjähriger, Porphyr. Hor.: Falernum centum annorum, Petr.: multorum annorum laetitia, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep.: superioris anni (vorjährigen) munitiones, Caes.: consul anni prioris (Ggstz. consul novus), Liv.: idem annus gravi igne urbem afficit, Tac. – der Genet. anni bei dies u. tempus, zB. ad hunc diem anni, bis heutigestags, Gell. 20, 1, 6: tempus anni (Jahreszeit, Witterung), Cic., Caes. u.a.: ex anni tempore, Sall.: hiberno tempore anni, Auct. b. Afr.: durissimo tempore anni, Caes.: extremo anni tempore, Iustin.: u. bei Jah-
    ————
    reszeiten u. Witterung, aestas anni, Gell. 2, 21, 2; 19, 5, 1.: aestate anni novi, Gell. 18, 1, 3: hiems anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72. Serv. Verg. Aen. 1, 125: aestu anni, Gell. 1, 2, 2; 17, 10, 1: anni verno, Amm. 15, 10, 4. – Adverbial-Ausdrücke: a) anno, vorm Jahre (Ggstz. horno, Lucil. 28, 23), Plaut. Amph. 91; Men. 205. – od. innerhalb eines ganzen Jahres, ein volles Jahr, Liv. 25, 16, 5 zw. Liv. epit. 2. – od. in jedem Jahre, jährlich, Liv.: häufig auch in anno, wenn angegeben wird, wie oft etw. im Jahre geschieht, zB. semel anno, in anno, Plin.: in anno bis, Varr.: ter in anno, Plaut. u. Cic.: tres in anno stati dies, Liv.: tribus in anno diebus, Liv. – b) annum, ein Jahr lang, ein volles Jahr, Cic. u.a. – c) in annum, auf ein Jahr, Liv.: so auch in hunc annum, für dieses Jahr, Cic.: in annos, auf Jahre hinaus, Caes.: u. so in multos annos, Cic. – aber in annum auch = übers Jahr, fürs nächste Jahr, Varr. r.r. 2, 2, 12. – d) ad annum, übers Jahr, künftiges Jahr, Lucil. fr. u. Cic.: u. so ad decem annos, über 10 J., Cic. – e) ante annum, ein Jahr vorher, Col. u. Plin. ep. – f) intra annum, innerhalb eines Jahres, Liv. 6, 4, 6. – 2) v. den Jahren des menschl. Lebens, (vollst. annus aetatis erst Hier. in Dan. 6, 1), annos LXX natus, Cic.: Hannibal annorum ferme novem, als Knabe von fast 9 Jahren, Liv.: u. so primum stipendium meruit annorum decem sep-
    ————
    temque, als junger Mensch von 17 Jahren, Nep.: habere annos viginti, Cic.: annum agere quartum et octogesimum, im 84. Jahre stehen, Cic.: centum complevisse annos, volle 100 Jahre alt geworden sein, Cic. – dah. anni = die Jahre, in denen jmd. steht, das Alter, anni pueriles, Quint.: iuveniles, Ov. u. Sen. (selten so Sing. annus, wie Prop. 4, 5, 57: rugis integer annus). – u. wie aetas = die Jahre = das höhere od. hohe Alter, confectus annis, Sall.: gravis annis, Liv.: corpus infirmum annis, Sall.: per annos, vermöge der Jahre, Ter. adelph. 931. Hier. in Matth. 3, 18, 3. Vgl. übh. Fabri Sall. Cat. 6, 6 u. Iug. 11, 5. die Auslgg. zu Hor. sat. 1, 1, 4. – 3) das Altersjahr, in dem jmd. zuerst um eine Ehrenstelle sich bewerben durfte (vgl. Caes. b.c. 3, 1: is enim erat annus, quo per leges ei consulem fieri liceret), annus meus, tuus, suus, Cic.; vgl. die Auslgg. zu Cic. Mil. 24. – u. das Amtsjahr, prorogare annum, Cic. ad Q. fr. 1, 1, 10. § 30. – 4) das Jahr in bezug auf seine Beschaffenheit, auf die Ereignisse in ihm, sterilis aut fertilis, Sen.: locuples frugibus, Hor.: gravis, Sen.: gravissimus et pestilentissimus, Cic.: turbulentior inde annus excepit, Liv.: magnanimi heroës nati melioribus annis, in besseren J., besseren Zeiten, Verg.: anni famis, Hungerjahre (Ggstz. anni ubertatis), Oros. 1, 8, 11. – 5) ein Jahr = ein langer Zeitraum, eine lange Zeit, dum moliuntur, dum conantur, annus est (vergeht), Ter.
    ————
    heaut. 240: dum venit huc rumor, annus abisse potest, Ov. ex Pont. 3, 4, 59: differs curandi tempus in annum, Hor. ep. 1, 2, 39. – 6) annus magnus od. maximus, das große Weltjahr, ein Zeitraum von ungefähr 25800 gewöhnlichen Jahren, ann. magnus, Cic., maximus, Censor.: dass. ann. mundanus, Macr. – II) meton. (poet.): 1) die Jahreszeit, frigidus, Verg.: formosissimus, v. Frühling, Verg.: pomifer, hibernus, Hor.; vgl. Orelli Hor. carm. 3, 23, 8. – 2) der Ertrag des Jahres, Jahrwuchs, unius anni quaestus, Cic. I. Verr. 40; u. oft bei nachaug. Dichtern u. Prof., s. die Auslgg. zu Tac. Germ. 14, 9 u. Stat. silv. 3, 2, 22. Schwarz Plin. pan. 29, 3. – Dat. od. Abl. Plur. anneis, Corp. inscr. Lat. 1, 1008.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annus

  • 4 confession

    noun
    1) (of offence etc.; thing confessed) Geständnis, das

    on or by one's own confession — nach eigenem Geständnis

    2) (Eccl.): (of sins etc.) Beichte, die
    3) (Relig.): (denomination) Konfession, die
    4) (Eccl.): (confessing) Bekenntnis, das
    * * *
    [-ʃən]
    1) (acknowledgment of a crime or fault: The youth made a confession to the police officer.) das Geständnis
    2) ((an) act of confessing one's sins to a priest: She went to confession every Friday.) die Beichte
    * * *
    con·fes·sion
    [kənˈfeʃən]
    n
    1. (admission) Geständnis nt; of a failure Eingeständnis nt
    to have a \confession to make etw gestehen [o fam beichten] müssen
    2. (admission of a crime) Geständnis nt
    \confession and avoidance LAW Einrede f ohne Leugnung des Klagenanspruchs
    to give [or make] a \confession ein Geständnis ablegen
    3. REL Beichte f
    to go to \confession zur Beichte gehen
    * * *
    [kən'feSən]
    n
    1) (= admission) Eingeständnis nt; (of guilt, crime etc) Geständnis nt

    I have a confession to makeich muss dir etwas beichten (inf) or gestehen; (Jur) ich möchte ein Geständnis ablegen

    "confessions of a... " — "Bekenntnisse eines/einer..."

    confession magazineZeitschrift f mit Geschichten, die das Leben schrieb

    2) (ECCL of sins) Beichte f, (Schuld- or Sünden)bekenntnis nt

    to make one's confessionseine Sünden bekennen

    3) (= faith) (Glaubens)bekenntnis nt, Konfession f
    * * *
    confession [kənˈfeʃn] s
    1. Geständnis n ( auch JUR), Bekenntnis n, (Zivilrecht) (förmliches) Anerkenntnis:
    make a (full) confession ein (volles) Geständnis ablegen;
    he has made a confession auch er ist geständig;
    by ( oder on) his own confession nach seinem eigenen Geständnis
    2. Einräumung f, Zugeständnis n
    3. JUR Anerkenntnis n, Anerkennung f (eines Rechts etc)
    4. REL Beichte f, Sündenbekenntnis n:
    go to confession zur Beichte gehen;
    hear sb’s confession jemandem die Beichte abnehmen; academic.ru/4417/auricular">auricular 1, dying 2
    5. REL Konfession f:
    a) Glaubensbekenntnis n
    b) Glaubensgemeinschaft f
    6. ARCH, REL Grabmal n oder Altar m eines Bekenners
    * * *
    noun
    1) (of offence etc.; thing confessed) Geständnis, das

    on or by one's own confession — nach eigenem Geständnis

    2) (Eccl.): (of sins etc.) Beichte, die
    3) (Relig.): (denomination) Konfession, die
    4) (Eccl.): (confessing) Bekenntnis, das
    * * *
    (religion) n.
    Beichte -n f. n.
    Bekenntnis f.
    Geständnis n.

    English-german dictionary > confession

  • 5 pełny

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > pełny

  • 6 aveu

    avø
    m
    2) ( déclaration) Eingeständnis n
    3) ( concession) Zuge-ständnis n
    4) JUR Geständnis n
    aveu
    aveu [avø] <x>
    1 (confession) Geständnis neutre; Beispiel: faire l'aveu de quelque chose à quelqu'un jdm etwas [ein]gestehen
    2 juridique souvent pluriel, Geständnis neutre; Beispiel: arracher des aveux à quelqu'un von jemandem ein Geständnis erpressen; Beispiel: faire des aveux complets ein volles Geständnis ablegen; Beispiel: passer aux aveux geständig werden

    Dictionnaire Français-Allemand > aveu

  • 7 объл

    о́б|ъл прил., -ла, -ло, -ли rund, oval, kugelförmig; обло лице ein volles, rundes Gesicht n/ein Mondgesicht n; объл ръб ein gerundeter Rand m.

    Български-немски речник > объл

  • 8 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Habsucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu, durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – / Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    lateinisch-deutsches > expleo

  • 9 круглый год

    adj
    1) gener. ein ganzes Jahr, ein volles Jahr
    2) fin. ganzjährig

    Универсальный русско-немецкий словарь > круглый год

  • 10 переполненный театр

    adj
    gener. ein voll es Haus, ein volles Haus

    Универсальный русско-немецкий словарь > переполненный театр

  • 11 grand

    gʀɑ̃
    1. adj
    2) ( considérable) groß, weit, beträchtlich

    être grand comme un mouchoir de poche — winzig klein sein/klitzeklein sein

    3) ( long) lang
    4) ( important) beträchtlich, beachtlich, stattlich, bedeutend

    2. adv

    en grand — im Großen, im Großen und Ganzen, in voller Größe, in Lebensgröße

    grand
    grand (e) [gʀã, gʀãd]
    1 (dont la taille dépasse la moyenne) groß; arbre hoch; jambe, avenue lang; Beispiel: grand format Großformat neutre; Beispiel: un grand verre d'eau ein volles Glas Wasser; Beispiel: grande entreprise Großunternehmen neutre; Beispiel: grand magasin Kauf-/Warenhaus neutre
    2 (extrême) groß; buveur, fumeur stark; travailleur tüchtig; collectionneur eifrig; Beispiel: grand blessé/malade/invalide Schwerverletzter/-kranker/-behinderter; Beispiel: grand brûlé Mensch masculin(féminin) mit schweren Verbrennungen; Beispiel: faire un grand froid sehr kalt sein
    3 (intense) groß; bruit, cri laut; vent heftig, stark; coup gewaltig; soupir tief; Beispiel: avoir grand besoin de dringend brauchen
    4 (fameux) groß; vin besondere(r, s); homme bedeutend
    5 (respectable) nobel; Beispiel: grande dame/grand monsieur große Dame/hoher Herr; Beispiel: la grande dame de la chanson die Grande Dame des Chansons; Beispiel: la "Grande Nation" die "große Nation" (Name für Frankreich); Beispiel: grandes écoles Elite-Hochschulen Pluriel
    6 (généreux) groß; Beispiel: grands sentiments edle Gesinnung
    7 (exagéré) Beispiel: employer de grands mots große Worte machen; Beispiel: faire de grandes phrases große Reden schwingen; Beispiel: faire de grands gestes wild gestikulieren; Beispiel: prendre de grands airs vornehm tun
    Wendungen: au grand jamais nie und nimmer
    Beispiel: ouvrir tout grand quelque chose etw ganz weit aufmachen; Beispiel: voir grand großzügig planen
    1 (personne/objet grands) Große(r) féminin(masculin)
    2 (personne importante) Beispiel: un grand du football ein bedeutender Fußballspieler
    3 économie Spitzenunternehmen neutre

    Dictionnaire Français-Allemand > grand

  • 12 expleo

    ex-pleo, plēvī, plētum, ēre (ex u. *pleo), ausfüllen, erfüllen, voll füllen, I) eig.: fossam aggere, Caes.: rimas, Cic.: totas ceras quattuor, vier ganze Seiten füllen (voll schreiben), Plaut.: bovem frondibus, füttern, Hor.: locum, völlig besetzen, Caes.: sit numquam venter expletus, voll gefressen, von Speisen überfüllt, Hieron. epist. 22, 17. – II) übtr.: 1) im allg.: animum gaudio, Ter.: sententias mollioribus numeris, Cic.: loca (Stellen) trina, Liv. – 2) insbes.: a) ausfüllen, α) eine Summe, Zahl, vollständig betragen, sich vollständig-, in runder Zahl belaufen auf usw., aurum, quod summam talenti Attici expleret, Liv.: sicut multiplicati sunt, cum ad quattuor quinque adiecti novem numerum expleverunt, Liv. – als milit. t. t., v. Truppen, trium milium numerum, Liv.: quattuor milia, Curt.: v. der Zahl der Truppen, ducenta milia, Curt.: amplius octoginta milibus, Vell. – β) ein Maß erreichen, muri altitudinem, Caes. b. G. 7, 23, 4. – b) erfüllen, Genüge tun, genügen, officium, Cic. fil. in Cic. ep.: munus, Cic.: plurimo labore expleto, Vell.: condicionem, ICt.: mortalitatem, der St. seinen Tribut abtragen, Tac.: gratiarum actionem, gebührend seinen Dank ausdrücken, Val. Max. – c) befriedigen, sättigen, stillen, auch Genüge leisten, sitim, Cic.: odium, Liv.: iram, Liv.: parentium patriaeque desiderium, Liv.: cupiditatem (Hab-
    ————
    sucht, Raublust), Liv.: cupidines, Tac.: spem, erfüllen, Liv.: me, zufrieden stellen, Ter.: animum, sein Mütchen kühlen, Cic.: alqm divitiis, Sall.: vereor ne non scribendo te expleam, deine Wünsche unerfüllt zu lassen, Cic.: expletur lacrimis dolor, Ov. – m. Genet., animum ultricis flammae, mit brennender Rachgier sättigen = durch br. R. befriedigen, Verg. Aen. 2, 586 sq.: his artibus animi expletus, Apul. flor. 15. p. 18, 12 Kr. – d) wieder gutmachen, ersetzen, quid tandem est domi, unde ea (damna) expleatis? Liv. 3, 68, 3. – e) vollzählig machen, voll machen, α) (als milit. t. t.) in voller (runder) Zahl herstellen, -bilden, -stellen, exercitum, Liv.: sex milia (militum), Curt. – β) vervollständigen, ergänzen, ersetzen, deminutum patrum numerum ad trecentorum summam, Liv.: u. so explebo numerum, ich werde die Zahl der Schatten wieder ergänzen = zu ihnen zurückkehren, Verg.: centurias u. tribus, die gehörige Zahl der Stimmen bekommen, Liv.: quod utrique defuit, Cic. – als milit. t. t., legiones, Caes. u. Sall.: eum numerum, Caes.: quod deperierat, Caes. – f) vollständig-, vollkommen machen, zustande bringen, damnationem (dadurch, daß einer sich als Richter findet), Cic.: vitam beatam cumulate, vollkommen glücklich machen, Cic. – g) erfüllen = in allen seinen Teilen durch wandern (wie εκπληροῦν), trecentas urbes erroribus, Tibull.: quinque orbes cursu,
    ————
    durchlaufen, Verg. – h) eine Zeit erfüllen, vollenden, überstehen, Perf. explevisse auch = hinter sich haben, annos fatales, Tibull.: unum tricesimum aetatis annum, im fast vollendeten einunddreißigsten J. stehen, das 31. J. bald hinter sich haben, Tac.: septem et triginta annos vitae, duodecim potentiae, Tac.: supremum diem, Tac. – expletis diebus, Vulg.: biennio expleto, Vulg.: nondum expleto aetatis vicesimo anno, Quint.: expletis iam ad pariendum mensibus, Poëta bei Cic.: expletum annum habeto, ein volles J., Cic. – Archaist. Präs. explenunt = explent, Paul. ex Fest. 80, 1. – Zsgzg. Perfektformen explerit, explesset, explesse, bei Cic., Liv. u.a.; s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 481 f. u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261. – Parag. Infin. explerier, Lucr. 6, 21. Ps. Prisc. de pond. 31.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > expleo

  • 13 timetable

    noun
    1) (scheme of work) Zeitplan, der; (Educ.) Stundenplan, der
    2) (Transport) Fahrplan, der
    * * *
    noun (a list of the times of trains, school classes etc.) der Fahr-,bzw. Stundenplan
    * * *
    ˈtime·ta·ble
    I. n
    1. (for bus, train) Fahrplan m; (for planes) Flugplan m; (for events, project) Programm nt; (for appointments) Zeitplan m
    I've got a very busy \timetable for next week ich habe ein volles Programm für nächste Woche
    2. BRIT, AUS (at school/university) Stundenplan m
    3. (list of appointments/events) Terminkalender m, Programm nt
    to \timetable sth etw planen; (with respect to time) einen Zeitplan für etw akk aufstellen
    the lecture is \timetabled for 5.00 p.m. die Vorlesung ist für 17:00 Uhr angesetzt
    we are \timetabled to go to the museum on Thursday wir sind eingeteilt, am Donnerstag ins Museum zu gehen
    * * *
    A s
    1. a) Fahrplan m
    b) Flugplan m
    2. SCHULE Br Stundenplan m
    3. a) Zeittabelle f, -plan m, Fahrplan m umg (für ein Projekt etc)
    b) Radsport: Marschtabelle f
    4. MUS
    a) Takttafel f
    b) Notenwerttabelle f
    B v/t besonders Br eine Zeit festsetzen für:
    the meeting is timetabled for ( oder to begin at) 4 o’clock das Treffen ist für 16 Uhr angesetzt
    * * *
    noun
    1) (scheme of work) Zeitplan, der; (Educ.) Stundenplan, der
    2) (Transport) Fahrplan, der
    * * *
    n.
    Fahrplan -¨e m.
    Stundenplan m.
    Zeitplan -¨e m.
    Zeittafel f.

    English-german dictionary > timetable

  • 14 πλοῦτος

    πλοῦτος, , Reichthum, Vermögen, Ueberfluß; Hom. u. Hes. u. Folgde; ἄφενος καὶ πλοῠτον ἀφύξειν, Il. 1, 171; ὄλβῳ τε πλούτῳ τε μετέπρεπε Μυρμιδόνεσσι, 16, 596, u. öfter, wie Pind. u. Tragg.; in Prosa: οὔτε τιμαί, οὔτε πλοῠτος, Plat. Conv. 178 d; Ggstz πενία, Rep. IV, 451 d u. öfter; im plur., Schätze, Prot. 354 b Gorg. 523 c; Schäf. Dion. comp. p. 365; – c. gen. der Sache, χρυσοῠ, ἀργύρου u. dgl., Her. 2, 121, 1; vgl. Pors. Eur. Med. 542. – S. auch nom. pr. – Die Ableitung der Alten von πλέον od. π ολὺ ἔτος, gleichsam πλόετος, ein volles, gesegnetes Jahr, ist unrichtig.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πλοῦτος

  • 15 закончить полный курс обучения

    Универсальный русско-немецкий словарь > закончить полный курс обучения

  • 16 полная мера

    adj
    gener. ein volles Maß (чего-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > полная мера

  • 17 полностью закончить курс обучения

    Универсальный русско-немецкий словарь > полностью закончить курс обучения

  • 18 agenda

    noun
    (lit. or fig.) Tagesordnung, die; Agenda, die

    [be] on the agenda — auf der Tagesordnung od. Agenda [stehen]

    be high on the agendaobenan od. ganz oben auf der Tagesordnung od. Agenda stehen

    * * *
    [ə'‹endə]
    (a list of things to be done, especially at a meeting: What's on the agenda this morning?) die Tagesordnung
    * * *
    agen·da
    [əˈʤendə]
    n
    1. (for a meeting) Tagesordnung f, Traktandenliste f SCHWEIZ
    to be on/high on [or at the top of] the \agenda oben/ganz oben auf der Tagesordnung stehen; ( fig) oberste Priorität haben
    2. (for action) Programm nt
    to set the election \agenda das Wahlprogramm festlegen
    to be on the \agenda auf dem Programm stehen
    that's been on my \agenda for three weeks das will ich jetzt schon seit drei Wochen machen
    to have a hidden \agenda geheime Pläne haben
    to have an \agenda for sb etw mit jdm vorhaben
    * * *
    [ə'dZendə]
    n
    Tagesordnung f

    a full agenda (lit) — eine umfangreiche Tagesordnung; (fig) ein volles Programm

    to set the agenda (lit) — die Tagesordnung festlegen; (fig) den Ton angeben

    on the agendaauf dem Programm

    * * *
    agenda [əˈdʒendə] s Tagesordnung f:
    be on the agenda auf der Tagesordnung stehen;
    put sth on the agenda etwas auf die Tagesordnung setzen
    * * *
    noun
    (lit. or fig.) Tagesordnung, die; Agenda, die

    [be] on the agenda — auf der Tagesordnung od. Agenda [stehen]

    be high on the agendaobenan od. ganz oben auf der Tagesordnung od. Agenda stehen

    * * *
    n.
    Geschäftsordnung f.
    Tagesordnung f.

    English-german dictionary > agenda

  • 19 capacity

    noun
    1) (power) Aufnahmefähigkeit, die; (to do things) Leistungsfähigkeit, die
    2) no pl. (maximum amount) Fassungsvermögen, das

    the machine is working to capacitydie Maschine ist voll ausgelastet

    filled to capacity[Saal, Theater] bis auf den letzten Platz besetzt; attrib.

    the film drew capacity audiences/houses for ten weeks — zehn Wochen lang waren alle Vorstellungen dieses Films ausverkauft

    3) (measure) Rauminhalt, der; Volumen, das
    4) (position) Eigenschaft, die; Funktion, die

    in his capacity as critic/lawyer — etc. in seiner Eigenschaft als Kritiker/Anwalt usw

    * * *
    [kə'pæsəti]
    plural - capacities; noun
    1) (ability to hold, contain etc: This tank has a capacity of 300 gallons.) das Fassungsvermögen
    2) (ability: his capacity for remembering facts.) die Fähigkeit
    3) (position: in his capacity as a leader.) die Stellung
    * * *
    ca·pac·ity
    [kəˈpæsəti, AM -ət̬i]
    I. n
    1. (cubic capacity) Fassungsvermögen nt; (available space) Rauminhalt m, Volumen nt
    the stadium has a seating \capacity of 50,000 das Stadium hat 50.000 Sitzplätze
    2. no pl (ability) Fähigkeit f, Vermögen nt
    it seems to be beyond his \capacity to do that offensichtlich ist er damit überfordert
    is it within her \capacity to do it? ist sie in der Lage, das zu tun?
    mental \capacity geistige Fähigkeiten pl
    \capacity for action Handlungsfähigkeit f
    \capacity for investment Investitionsfähigkeit f
    to have a \capacity for sth etw gut können
    to have a \capacity for alcohol [or drink] trinkfest sein
    3. no pl LAW Geschäftsfähigkeit f, Rechtsfähigkeit f
    person of full age and \capacity volljährige und geschäftsfähige Person
    military \capacity militärische Schlagkraft
    5. (output) Leistung[sfähigkeit] f
    6. no pl (maximum output) Kapazität f
    to be full to \capacity absolut voll sein
    filled to \capacity ganz voll, randvoll
    to work below/at full \capacity nicht ganz/voll ausgelastet sein
    7. (position) Funktion f, Stellung f; (role) Eigenschaft f
    he was speaking in his \capacity as a critic er sprach in seiner Eigenschaft als Kritiker
    in her \capacity as a lawyer [in ihrer Funktion] als Anwältin
    8. FIN (solvency) Kreditfähigkeit f
    industrial [or manufacturing] [or production] \capacity Produktionskapazität f
    \capacity utilization Kapazitätsauslastung f
    II. n modifier
    1. (maximum) Höchst-, Maximal-
    the hotel is at \capacity occupancy das Hotel ist voll belegt
    to carry a \capacity load voll beladen sein
    \capacity working ECON Vollauslastung f
    2. THEAT, MUS
    to play to \capacity audience vor ausverkauftem Saal spielen
    the star was cheered by a \capacity crowd ein volles Haus jubelte dem Star zu
    * * *
    [kə'psItɪ]
    n
    1) (= cubic content etc) Fassungsvermögen nt, (Raum)inhalt m; (= maximum output) Kapazität f; (= maximum weight) Höchstlast f; (AUT, = engine capacity) Hubraum m

    filled to capacity — randvoll; (hall) bis auf den letzten Platz besetzt

    2) (= ability) Fähigkeit f

    his capacity for learningseine Lern- or Aufnahmefähigkeit

    this work is within/beyond his capacity — er ist zu dieser Arbeit fähig/nicht fähig

    3) (= role, position) Eigenschaft f, Funktion f

    speaking in his official capacity as mayor, he said... — er sagte in seiner Eigenschaft als Bürgermeister...

    they refused to employ him in any capacity whatsoeversie lehnten es ab, ihn in irgendeiner Form zu beschäftigen

    4) (= legal power) Befugnis f
    * * *
    capacity [kəˈpæsətı]
    A s
    1. a) Fassungsvermögen n, Kapazität f:
    filled to capacity bis auf den letzten Platz gefüllt, THEAT etc (bis auf den letzten Platz) ausverkauft
    b) (Raum)Inhalt m, Volumen n: academic.ru/45817/measure">measure A 1
    2. PHYS Aufnahmefähigkeit f
    3. ELEK
    a) Kapazität f
    b) Leistungsfähigkeit f, Belastbarkeit f
    4. SCHIFF, BAHN Ladefähigkeit f
    5. (Leistungs)Fähigkeit f, Vermögen n:
    capacity for learning Lernfähigkeit;
    capacity for remembering Erinnerungsvermögen;
    have the capacity to do sth das Zeug dazu haben, etwas zu tun umg
    6. WIRTSCH, TECH Kapazität f, Leistungsfähigkeit f, (Nenn)Leistung f:
    work to capacity mit Höchstleistung arbeiten, voll ausgelastet sein
    7. fig (geistiges) Fassungsvermögen, Auffassungsgabe f:
    that is beyond his capacity damit ist er überfordert, das ist für ihn zu hoch;
    the book is well within the capacity of young readers das Buch können auch junge Leser ohne Weiteres verstehen
    8. Eigenschaft f, Stellung f:
    in his capacity as in seiner Eigenschaft als
    9. JUR (Geschäfts-, Testier- etc) Fähigkeit f:
    B adj
    1. maximal, Höchst…:
    capacity business Rekordgeschäft n
    2. capacity audience THEAT etc (bis auf den letzten Platz) ausverkauftes Haus;
    capacity crowd SPORT ausverkauftes Stadion
    3. ELEK kapazitiv ( capacitive)
    cap. abk
    * * *
    noun
    1) (power) Aufnahmefähigkeit, die; (to do things) Leistungsfähigkeit, die
    2) no pl. (maximum amount) Fassungsvermögen, das

    filled to capacity[Saal, Theater] bis auf den letzten Platz besetzt; attrib.

    the film drew capacity audiences/houses for ten weeks — zehn Wochen lang waren alle Vorstellungen dieses Films ausverkauft

    3) (measure) Rauminhalt, der; Volumen, das
    4) (position) Eigenschaft, die; Funktion, die

    in his capacity as critic/lawyer — etc. in seiner Eigenschaft als Kritiker/Anwalt usw

    * * *
    n.
    Fassungsvermögen n.
    Inhalt -e m.
    Kapazität f.
    Leistung -en f.
    Leistungsfähigkeit f.
    Leistungsvermögen n.
    Volumen - n.

    English-german dictionary > capacity

  • 20 fully

    adverb
    1) voll [und ganz]; fest [entschlossen]; ausführlich [erklären usw.]; restlos [überzeugt]

    fully three weeks agovor gut drei Wochen

    * * *
    1) (completely: He was fully aware of what was happening; fully-grown dogs.) völlig
    2) (quite; at least: It will take fully three days.) voll
    * * *
    ful·ly
    [ˈfʊli]
    1. (completely) völlig
    I left, \fully intending to return within the month ich ging mit der vollen Absicht, während des Monats zurückzukommen
    to be \fully booked ausgebucht sein
    2. (in detail) detailliert
    3. (of time, amount) voll
    \fully two-thirds of the students were dissatisfied with their courses ganze zwei Drittel der Studierenden waren mit ihren Seminaren nicht zufrieden
    \fully ten hours volle zehn [o zehn volle] Stunden
    * * *
    ['fʊlɪ]
    adv
    1) (= completely) fit, aware, conscious völlig; developed, operational, qualified voll; understand, recover voll und ganz; comply, participate uneingeschränkt; discuss, describe, answer, brief ausführlich

    she was fully aware of my thoughtssie war sich meiner Gedanken voll (und ganz) bewusst

    fully booked(ganz or völlig) ausgebucht

    fully integrated (system, service) — voll integriert; (racially) ohne jegliche Rassentrennung

    2)

    (= at least) fully 200 years — volle or gute 200 Jahre

    fully one-quarter of the workersein volles or gutes Viertel der Arbeiter

    * * *
    fully [ˈfʊlı] adv voll, völlig, ganz:
    fully automatic vollautomatisch;
    fully clothed in voller Kleidung;
    fully entitled voll berechtigt;
    fully two hours volle oder geschlagene zwei Stunden; academic.ru/15409/conscious">conscious 1
    * * *
    adverb
    1) voll [und ganz]; fest [entschlossen]; ausführlich [erklären usw.]; restlos [überzeugt]
    * * *
    adv.
    vollauf adv.
    vollständig adv.
    völlig adv.

    English-german dictionary > fully

См. также в других словарях:

  • ein volles Programm haben — ein volles Programm haben …   Deutsch Wörterbuch

  • Volles Risiko — (Originaltitel: Riding the Rap) ist ein Thriller Roman des US amerikanischen Schriftstellers Elmore Leonard, der erstmals 1995 bei Delacorte Press, New York, veröffentlicht wurde und in deutscher Übersetzung durch Jörg Ingwersen 1996 im Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Volles Nest — ist die Bezeichnung für eine Familienzyklusphase, die in der Marktforschung für Familien mit Kindern verwendet wird. Der Familienzyklus ist eine demographische Segmentierungsvariable der Konsumentenforschung. Im Bereich der Konsumentenforschung… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Paar — Im Kartenspiel Poker beschreibt der Begriff Hand die besten fünf Karten, die ein Spieler nutzen kann. Die Rangfolge der einzelnen Kartenkombinationen ist bei allen Spielvarianten gleich, lediglich ihre Wahrscheinlichkeit variiert. So ist bei der… …   Deutsch Wikipedia

  • Werner - Volles Rooäää! — Filmdaten Deutscher Titel: Werner – Volles Rooäää!!! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Werner - Volles Rooäää!!! — Filmdaten Deutscher Titel: Werner – Volles Rooäää!!! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Werner – Volles Rooäää!!! — Filmdaten Deutscher Titel: Werner – Volles Rooäää!!! Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1999 Länge: 78 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Psychologischer Psychotherapeut — Ein Psychologischer Psychotherapeut ist ein Psychologe, der sich nach dem mit Diplom oder Master abgeschlossenem Psychologiestudium auf dem Gebiet der Psychotherapie weitergebildet hat. Inhaltsverzeichnis 1 Rechtsbasis und Formen 2 Ausbildung 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Vollspänner — Ein Bauer beim Schärfen einer Sense. Detail aus einer Monatsblattfolge von Caspar Luyken um 1700 Als Vollspänner oder Vollmeier bezeichnete man in der Agrargeschichte verschiedener Regionen einen leibeigenen Bauern, der in der dörflichen… …   Deutsch Wikipedia

  • voll — gesättigt; satt; grenz...; äußerst; total (umgangssprachlich); mega (umgangssprachlich); radikal; extrem; größt...; überaus; höchst …   Universal-Lexikon

  • Kegelbild — Als Bild bezeichnet man beim Kegeln eine bestimmte Formation umgeworfener bzw. – nach einem Wurf auf ein „volles Bild“ – stehen gebliebener Kegel. Bei der Spielart „Abräumen“ ist diese Formation zugleich die Startformation für den nächsten Wurf.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»